top of page

Hochsensibel

ZU VIEL FÜHLEN

Laut Gehirnforschung sorgt normalerweise ein sogenannter Wahrnehmungsfilter dafür, dass Menschen nur die Sinneseindrücke aufnehmen und im Gedächtnis speichern, die für den Moment oder für das Überleben notwendig sind. Bei hochsensiblen und hochbegabten Menschen ist dieser Filter meist dünner oder er fehlt ganz. Das heißt, dass das Gehirn mehr oder alles registriert und speichert was das Leben beinhaltet. Unsere Wahrnehmungen werden zwangsläufig zu unseren Erfahrungen. Die ungefilterten Wahrnehmungen sorgen für eine ganze Menge an bunten Erfahrungen auf der emotionale sowie auf der Verstands - Ebene, für das Bewusste und Unbewusste. Es gelangen mehr Informationen in den Gehirn und beanspruchen mehr Zeit zur Verarbeitung als es bei anderen Menschen ist. Über das Wesentliche verlieren solche Menschen oft den Überblick, entwickeln unter Umständen ein untypisches Verhalten und wirken als Sonderlinge, Chaoten oder werden wegen den notwendigen Ruhepausen als faul betrachtet.
Unsere Emotionen können als Brücken zu unseren Bedürfnissen verstanden werden. Wenn Bedürfnisse nicht befriedigt werden können, entsteht Stress und unangenehme Emotionen. Missachtete und unterdrückte Empfindungen und Emotionen finden früher oder später einen Weg, um sich in unseren Körper zu manifestieren.
Emotionen, ob es eigene oder die von anderen sind kann man nicht abstellen. Man muss sie kennenlernen, richtig deuten, akzeptieren und steuern. Viele Menschen glauben, dass sie ihren Gefühlen ausgeliefert sind. Sie lehnen diese ab und bekämpfen oder vermeiden sie statt sich bewusst zu werden, dass man sie aktiv steuern kann. Die Fähigkeit zu erlangen sich selbst zu beruhigen und Gefühle der Angst, Gereiztheit, Enttäuschung oder Kränkung abzuschwächen und positive Gefühle zu bestärken.
Emotionen kann man zur Selbstmotivation nutzen.

Wie äußert sich Hochsensibilität?

  • das Gefühl, dass das Leben mit extremer Intensität abläuft.
  • Das Gehirn läuft mit jedem Kontakt zur Außenwelt auf Hochtouren.
  • Jeder Tag fordert zu große Konzentration und lange Ruhephasen.
  • Wirkliche Erholung und / oder konzentrieren ist nur möglich wenn man alleine in einem Raum ist.
  • Emotionen erlebt man meist in Extremen. Man kann jede Emotion nicht nur nachfühlen sondern auch richtig für andere durchleben.
  • Alles ist mit solch extremer Emotionalität geladen, dass jedes rationale Denken unmöglich ist.
  • So komplexes Denken, so dass man sich nicht mehr richtig auf das Wesentliche konzentrieren kann.
  • Man nimmt sich immer viel zu viel vor.
  • Manchen alltäglichen Situationen wie Schlange an der Kassa stehen oder eine kleine Kritik zu bekommen oder ein Geräusch oder sogar das Tageslicht erzeugen Reizüberflutung.

Ein weiteres Merkmal von hochsensiblen Menschen ist: hohe Intelligenz, ausgeprägte Intuition und Kreativität.

 

  • Große Störanfälligkeit
  • Stresssymptome bei Reizüberflutung
  • Neigung zu Überreaktionen
  • Geringe Belastbarkeit bei Überforderung
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Starke Beeinflussung durch negative Gefühle des Umfelds
  • Erschöpfung nach intensiven Kontakten mit anderen
  • Geringe Fehlertoleranz
  • Kontaktabbrüche durch Empfindlichkeiten
  • Plötzlicher Stimmungsumschwung in eine schwer zu beherrschende Reizbarkeit
  • Rückzug vom Gesellschaftlichen bis hin zur Sozialphobie



So frustriert Hochsensible auch oft sein mögen, reiches Erleben und Empfinden gleicht vieles wieder aus. Die Intensität des Wahrgenommenen steigert die Vorstellungskraft, Gefühle und Stimmungen werden stärker und erfüllender erlebt. Außergewöhnliche Kreativität, eine ungewöhnlich starke Intuition, intensive Freundschaften und ein nuanciertes „Sehen“ verborgener Schönheiten schenken ihnen Sinn und ein erfülltes Leben. Hinzu kommen die Lust an Reflexion, das Erkennen komplexer Zusammenhänge und die Gabe eines subtilen Gespürs, hinter den normalen Gedanken noch weitere zu erahnen. Manche haben so etwas wie den 6. Sinn, sehen Ereignisse und deren Folgen voraus und können so andere vor Unglück bewahren.
Außergewöhnlich sind bei einigen ihre Umsicht und Ruhe in Krisensituationen, sie handeln dann, als ob eine bislang unbekannte Kraft sie leitet. Während alle aufgeregt durcheinander hasten oder vor Schreck erstarren, hält die HSP alle Fäden in der Hand und fällt mit kluger Voraussicht Entscheidungen. Auch das ist ein Resultat ihrer komplexen Wahrnehmung.

bottom of page